Elisabeth Steiner, Ettlingen: Von 1966 bis Ende 2000 habe ich bei den Ausgrabungen in Pergamon als Fotografin gearbeitet, habe aber auch später als Rentnerin die Türkei immer wieder besucht. In den ersten Jahren meines Aufenthalts dort gab es in Bergama noch keinen einzigen Teppichladen, aber in den späten 70ern, vor allem aber in den 80er […]
weiter »Vorträge
Hier werden Ankündigungen von Vorträgen der Gesellschaft bzw. Kooperationspartnern über aktuelle Themen publiziert, mit Thema, Zeit, Ort und ggf. einer kurzen Einführung.
40 Jahre ethnographische Fotografie in der Türkei
Aktualisiert am 10. September 2025
Die Welt des Islams in der Peripherie: Die Gelehrtinnen der Süd-Sahara im 19. Jahrhundert
Aktualisiert am 10. September 2025
Dr. Kerem Duymuş, Leipzig: Die Geschichte und Kultur des Islams in den Randregionen wie der afrikanischen Sahara und der Sahelzone ist immer noch ein wenig erforschtes Gebiet. Dies liegt daran, dass afrikanische Forscher dieses Gebiet als Forschungsgebiet der Islamwissenschaft betrachten, während die islamwissenschaftliche Forschung es als Teil der Afrikastudien betrachtet. Infolge dieses Handicaps sind die […]
weiter »Die Sammlung Preetorius im Museum Fünf Kontinente – Buchmalereien aus dem turko-persischen Raum
Aktualisiert am 10. September 2025
Mandana Bender, M.A., München: Frau Bender stellte ihr laufendes Dissertationsprojekt (Betreuerin: Prof. Dr. Ilse Sturkenboom, LMU München) vor und gab einen Einblick in ihre Forschung und den turko-persischen Teil der Sammlung. Emil Preetorius war eine bekannte Münchner Persönlichkeit im frühen 20. Jahrhundert, der nach seinem Tod 1973 jedoch leider ein wenig in Vergessenheit geraten ist. […]
weiter »Von Hamburg nach Edirne
Aktualisiert am 01. März 2025
Zwei gekrönte Iznik Fliesenfelder und die Sultansloge der Selimiye Moschee in Edirne Am 21. November 2024 referierte Frau Dr. Deniz Erduman, Museum für Islamische Kunst zu Berlin, in der LMU über das Thema Von Hamburg nach Edirne. Zwei gekrönte Iznik Fliesenfelder und die Sultansloge der Selimiye Moschee in Edirne. Der im Hamburger Museum für Kunst […]
weiter »Zum Vortrag von Ahmet Balkan M.A.
Aktualisiert am 02. März 2025
11. Februar im IBZ – vor der anschließenden Mitgliederversammlung Trotz wachsender Forschungsliteratur zu Teppichen der Bauern und Nomaden bleibt das Wissen über frühe anatolische Nomadenteppiche, insbesondere ihre Herkunft, lückenhaft. Viele dieser vermeintlich nomadischen Teppiche Anatoliens wurden interessanterweise in städtischen Moscheen gefunden, wie etwa in der ʿAlāʾeddīn Moschee in Konya. Dieser Vortrag stellt zwei zentralanatolische Teppiche […]
weiter »Film: Shahid
Aktualisiert am 01. März 2025
Ein aberwitziges deutsches Werk zwischen Realität und Fiktion, Theater und Musical. Die Regisseurin Narges Shahid Kalhor lässt sich von einer Schauspielerin verkörpern. Das „Shahid“ (Märtyrer) in ihrem Familiennamen möchte sie tilgen, die Namensänderung wird zur Mission. Da taucht ihr heldenhafter Urgroßvater auf, der vor 100 Jahren im Iran zum Märtyrer ernannt wurde und seinen Nachkommen […]
weiter »Arabische Schrift auf Luxus und Gebrauchsobjekten in islamischen Kulturen
Aktualisiert am 01. März 2025
Vortrag von Prof. Dr. Lorenz Korn, Universität Bamberg über Schönheit und Segen – 09. Januar 2025. Es war wohl die arabische Schrift und das breite Ausschöpfen ihres ästhetischen Potenzials, die die Gestaltung von Objekten mit Inschriften in ihrer Fülle und ihrem Facettenreichtum anregte, wie sie in islamischen Kulturen zu beobachten ist. Als weiteres Motiv kam […]
weiter »Dresdner Teppichabende
Aktualisiert am 05. Oktober 2024
Die Dresdner Teppichabende wurden im Juni 2000 vom Dresdner Museum für Völkerkunde ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Simone Jansen – neben der Restauratorin Anna Beselin in Berlin, die einzigen Expertin für Orientteppiche an einem deutschen Museum – treffen sich seither regelmäßig Teppichfreunde aus Dresden und ganz Deutschland, um über Geschichte, Technik, Ästhetik und […]
weiter »Carpet Diem im Münchner Museum Fünf Kontinente
Aktualisiert am 05. Oktober 2024
Im früheren Staatlichen Museum für Völkerkunde München gibt es seit mehr als fünf Jahren regelmäßig Gespräche zwischen ästhetischem Genuss und Forschung unter Teppich- und Textilfreunden. Kundige Fachleute, zu denen auch Mitglieder unserer Gesellschaft* gehören, demonstrieren neben Gastreferenten in jährlich vier Vorträgen an Objekten aus den Sammlungen des Museums und anderer Provenienz sowie – im Rahmen eines Show&Tell – an von […]
weiter »